Text auf Headerbild immer ganz oben in der Seite einfügen

Zirbenholz – Eigenschaften, Wirkung & Möbel aus Zirbe

Zirbenholz ist nicht nur ein Werkstoff, sondern ein Stück alpiner Natur mit wohltuender Wirkung und zeitloser Schönheit.


Was ist Zirbenholz?

Die Zirbe (Pinus cembra), auch Zirbelkiefer oder Arve genannt, ist ein wahrer Schatz der Alpen. Sie wächst bevorzugt in Höhenlagen zwischen 1.300 und 2.750 Metern, oft an felsigen, kargen Standorten, wo andere Bäume kaum überleben. Die Zirbe trotzt extremen Bedingungen wie starkem Wind, klirrender Kälte, starker Sonneneinstrahlung im Sommer und schneereichen Wintern.

Zirbenbum-am-Berg-Arve
Zirbenbaum
Zirbenzweig mit Zapfen Detailansicht
Zirbennadeln und Zapfen

Zirbenbäume können bis zu 600–800 Jahre alt werden und erreichen Höhen zwischen 10 und 25 Metern, unter besonders guten Bedingungen sogar bis zu 35 Meter. Ihr Wuchs ist häufig schräg und knorrig, da die Bäume auf Muren, Wind und Schnee reagieren und dabei mehr Holz an belasteten Stellen bilden.

 

Die Rinde junger Zirben ist glatt und silber-graugrün, ältere Bäume zeigen eine graubraune, leicht warzige Rinde. Das dichte Nadelkleid ist immergrün, die Nadeln stehen zu fünft zusammen – ein Merkmal, das die Zirbe von anderen Kiefern unterscheidet.

 

 

Die Zapfen der Zirbe sind 6–8 cm lang, zunächst grün-violett und reifen später rötlich-braun. Sie enthalten essbare Samen, die sogenannten Zirbennüsse, die von Vögeln wie Tannenhähern verteilt werden. Interessanterweise reift ein Zapfen nur alle 6–8 Jahre, wodurch das Holz eine besondere Beständigkeit erhält.

Eigenschaften von Zirbenholz

Zirbenholz hebt sich deutlich von anderen Holzarten ab:

 

  • helles, warmes Holz mit lebhafter Maserung

  • unverwechselbarer Duft durch das ätherische Öl Pinosylvin

  • antibakterielle Wirkung des Harzes

  • besonders leicht und weich – ideal zum Drechseln & Schnitzen

  • langlebig und robust trotz alpiner Herkunft

Helle Maserung von unbehandeltem Zirbenholz
Nahaufnahme von Zirbenholz

Warum wird Zirbenholz für Möbel verwendet?

Zirbenholz ist aus mehreren Gründen besonders beliebt für Möbel:

  1. Natürliche Schönheit

Das Holz der Zirbe ist hell mit einer warmen, rötlichen Tönung, die im Laufe der Zeit intensiver wird. Die lebhafte Maserung macht jedes Möbelstück zu einem einzigartigen Unikat.

 

2. Wohlfühlfaktor durch Duft

Zirbenholz verströmt einen unverwechselbaren Duft, der durch ätherische Öle wie Pinosylvin entsteht. Dieser Duft wirkt beruhigend auf Herz und Kreislauf, fördert erholsamen Schlaf und vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit.Leicht zu bearbeiten, langlebig und robust

Zirbenholz ist weich und leicht zu verarbeiten, was es ideal für den Möbelbau macht. Gleichzeitig ist es robust genug, um langlebige Möbelstücke zu fertigen, die Generationen überdauern.

 

3. Geringes Quell- und Schwindverhalten

Im Vergleich zu anderen Holzarten neigt Zirbenholz weniger dazu, sich bei Feuchtigkeit auszudehnen oder zusammenzuziehen. Das macht es besonders geeignet für Massivholzmöbel, die stabil bleiben sollen.

 

4. Tradition und Nachhaltigkeit

Seit Jahrhunderten wird Zirbenholz in ländlichen Stuben und modernen Einrichtungen verwendet. Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, und schützt die Zirbenbestände in den Alpen.

 

5. Gesundheitliche Vorteile

Studien zeigen, dass Möbel aus Zirbenholz die Herzfrequenz leicht senken und die Schlafqualität verbessern können. Auch kleine Zirbenprodukte wie Kissen oder Duftflocken wirken beruhigend und tragen zum Wohlbefinden bei.

Studie Zirbenholz & Herzfrequenz

  • Studienherkunft: Joanneum Research, Österreich

  • Untersuchung: Einfluss des Schlafens in Zirbenholzbett auf Herzfrequenz und Wohlbefinden

  • Ergebnisse:

    • Herzfrequenz der Teilnehmer sank im Durchschnitt um 3.500 Schläge pro Tag, was etwa einer Stunde weniger Herzarbeit entspricht

    • Teilnehmer berichteten von besserer Schlafqualität und erhöhtem Wohlbefinden

  • Ursache: Vermutlich die ätherischen Öle im Zirbenholz (z. B. Pinosylvin), die das vegetative Nervensystem beruhigen

  • Kritische Anmerkung: Kleine Teilnehmerzahl und spezifische Studienbedingungen – Ergebnisse nicht automatisch auf alle Situationen übertragbar

  • Fazit: Zirbenholz kann die Herzfrequenz senken und Schlafqualität verbessern, weitere Forschung nötig

Zirbenmöbel für Dein Zuhause

Zirbenholz ist vielseitig einsetzbar. Besonders beliebt sind:

 

Zirbenbett

Ein Bett aus Zirbenholz sorgt für ruhigen Schlaf und ein angenehmes Raumklima.

 

Kleiderschrank & Kommode

Natürlich schön, mit viel Stauraum und einem angenehmen Duft.

 

Individuelle Möbelstücke

Von Nachttischen bis Sideboards – jedes Möbelstück ist ein Unikat.

Pflege von Zirbenholz

Zirbenmöbel sind pflegeleicht. Achte auf Folgendes:

  • Stelle sie nicht direkt an Heizkörper oder Öfen.

  • Vermeide große Temperaturschwankungen.

  • Belasse das Holz unbehandelt, damit der Duft wirken kann.

  • Erlaube dem Holz, leicht nachzudunkeln – das verleiht Charakter.

Zirbenholz in der Schreinerei Schrödl

In unserer Schreinerei entstehen Möbel aus Zirbenholz mit viel Liebe zum Detail und handwerklicher Präzision. Wir verarbeiten ausschließlich hochwertiges Holz aus den Alpen und fertigen Möbel, die Generationen Freude bereiten.

 

Mit einem Möbelstück aus Zirbe entscheidest Du Dich für:
✔️ Natürlichkeit
✔️ Langlebigkeit
✔️ Wohlbefinden

👉 Du möchtest mehr über Möbel aus Zirbe erfahren oder ein individuelles Projekt starten?

Dann melde dich gerne bei mir – ich berate dich persönlich und fertige dein Möbelstück mit echter Leidenschaft fürs Handwerk.

Michael Schrödl, Inhaber und Herzstück der Schreinerei Schrödl. Mit einem offenen Lächeln, in Arbeitskleidung.
Michael Schrödl, Schreinermeister